
Zeit f¨¹r meine Ideen! - Selbstmanagement (nicht nur) f¨¹r (angehende) Gr¨¹nderInnen
Du hast viel vor und viel zu tun ¨C aber irgendwie kommst du nicht zum Wesentlichen? Du machst dir einen Plan ¨C und dann kommt das Leben?
Du fragst dich, wie du dich so organisieren kannst, dass du fokussiert arbeiten kannst?
In diesem Workshop geht es um Zeitplanung und Organisation beim Arbeiten. Wir nehmen Hilfreiches und Hinderliches im Arbeitsalltag in den Blick, wie deinen pers?nlichen Arbeitsstil, deine Arbeitseinstellung und Ablenkungen und St?rungen. F¨¹r dich ist es eine besondere Herausforderung, deinem Studium oder deiner Promotion, deiner Gr¨¹ndung, vielleicht einem Job und deinem Privatleben gerecht zu werden? Wir betrachten das Zusammenwirken aller deiner Aufgaben und vergessen auch den Rest des Lebens nicht. Du lernst, wie man realistisch plant und gesund arbeitet. Alles wendest du gleich auf deine eigenen Aufgaben an und planst konkret deine n?chste Woche.
Themen des Workshops:
+ Nachhaltige Organisation des Arbeitsalltags (Work-Life-Balance, Stresspr?vention)
+ Ziele setzen, die du erreichst
+ Aufgaben realistisch planen, Priorit?ten setzen, Delegieren
+ Gute Gewohnheiten etablieren
Die Teilnahme ist kostenfrei.Zur Vorbereitung gibt es eine Online-Befragung sowie eine Aufgabe zur Selbstbeobachtung.
Referentin: Dr. Christiane Kasack
Termin: Mittwoch, 27. Januar 2021, 9-17.30 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: Online per ZOOM. Die Meeting-Daten gehen Ihnen zwei Tage vor dem Workshop per E-Mail zu.
Anzahl der Teilnehmenden: max. 12.
Anmeldebeginn: 9.12.2020
Der Workshop ist ausgebucht und eine regul?re Anmeldung nicht mehr m?glich. Sie k?nnen sich aber per Mail an existenzgruendung.fft[at]uni-bamberg.de auf die Warteliste setzen lassen.
Storytelling f¨¹r (angehende) Gr¨¹nderInnen - Willkommen in Deinem Storyversum!
Dass sich die gute Tat, die geniale Idee, das zukunftsweisende Angebot durchsetzen werden, allein weil sie Substanz und Relevanz haben, davon ist heute nicht mehr auszugehen. In einer ?konomie der Aufmerksamkeit haben es alle schwer, ¨¹berhaupt wahrgenommen zu werden. Daher ist es wichtig, das Faktische einer Gr¨¹ndung/Unternehmung, eines Vorhabens oder einer Idee mit einer Geschichte zu verbinden, die noch mehr transportiert: Sinn, Emotionen, Vertrauen und Identit?t. Aber wie erz?hle ich diese? Und kann ich das ¨¹berhaupt, erz?hlen?
Dr. Martin Beyer hat, damit gute Taten und wertvolle Ideen es leichter haben, gesehen und geh?rt zu werden, eine kreative Methode entwickelt, um Substanz, Geschichten, Design und Kommunikation von Anfang zusammen zu denken und daraus Ma?nahmen zu entwickeln: die Storyversum-Methode. Diese bringt er Ihnen in seinem Workshop n?her. Folgende Aspekte werden behandelt:
¨C Storytelling als Resonanz-Faktor: Worin besteht die Kraft des Erz?hlens?
¨C Heldenreise und Archetypenlehre als grundlegende Erz?hlmuster
¨C Storyversum-Methode: Wie kann ich ein nachhaltiges Konzept entwickeln, das mein Angebot, meine Geschichten, mein Erscheinungsbild und meine Kommunikation zusammenf¨¹hrt?
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referent: Dr. Martin Beyer
Termin: Freitag, 12. Februar 2021, 9-17 Uhr
Ort: Online per ZOOM. Die Meeting-Daten gehen Ihnen zwei Tage vor dem Workshop per E-Mail zu.
Anzahl der Teilnehmenden: max. 15
Anmeldebeginn: 15. November 2020
KulturLiebe Workshop ?Basiswissen Selbstmarketing und Finanzierung in Kunst und Kultur¡°
Die Selbst?ndigkeit als K¨¹nstlerIn oder Kulturschaffende/r bringt meistens besondere Herausforderungen mit sich. So ist die Vermarkung des eigenen Produkts ¨C ob Kunstwerk oder Kulturprojekt ¨C eng mit der eigenen Person verbunden und auch die Finanzierung verlangt besondere Anstrengungen.
Das Seminar gibt einen Einstieg in das Thema ?Wie vermarkte ich mich selbst?¡°. Im Mittelpunkt wird die Definition der Zielgruppe stehen, die das eigene Produkt ?kaufen¡° soll, aber auch die Definition eines marktgerechten Preises sowie verschiedener Marketing- und Vertriebskan?le.
Im Zuge eines ?berblicks ¨¹ber die Finanzierungsm?glichkeiten in Kunst und Kultur wird erkl?rt, wie F?rdermittel und Stiftungsgelder beantragt werden k?nnen und wie man am besten mit Crowdfunding und Spendengeldern umgeht. Dabei wird insbesondere das Kultur-Sponsoring in den Blick genommen. Schlie?lich wird auf Vor- und Nachteile der einzelnen M?glichkeiten sowie die Entwicklung einer pers?nlichen Erfolgsstrategie eingegangen.
Der Inhalt wird den Teilnehmern praxisnah und mit vielen Beispielen im Vortrag vermittelt und in Gruppenarbeit ge¨¹bt.
Termin: Freitag, 19. Februar 2021, voraussichtlich 10-17 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben; sollte eine Pr?senzveranstaltung nicht m?glich sein, findet der Workshop online per ZOOM statt. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.
Leitung: Margit Brendl (selbstst?ndige Kreativunternehmerin in den Bereichen Sponsoring-Beratung und -Vermittlung, Konzeption und Umsetzung von Events)
Teilnahmegeb¨¹hr: Informationen folgen
Anzahl der Teilnehmenden: max. 12
Anmeldebeginn: 1. Dezember 2020
Anmeldeschluss: 14. Februar 2021
VERSCHOBEN: Awareness at work f¨¹r Gr¨¹nderInnen und Gr¨¹ndungsinteressierte
Awareness at Work steht zum einen f¨¹r ein bewusstes Arbeiten, zum anderen aber auch daf¨¹r, dem Bewusstsein bei seiner Arbeit zuzusehen.
Gegenstand des Online-Trainings ist die Frage, wie Arbeit ¨C gerade in der Gr¨¹ndungsphase ¨C wach und aufmerksam, zugleich aber auch entspannt und m?glichst ohne gesundheitsgef?hrdenden Stress gestaltet werden kann. Das Training dient der Schulung der Aufmerksamkeit: Situationen und Abl?ufe, die automatisiert und unbewusst ablaufen, die unser Arbeitsleben jedoch negativ beeinflussen, sollen bewusst betrachtet und beurteilt werden. Ineffiziente Arbeitsroutinen, Stressoren, negative Selbstwahrnehmung oder vorschnelle Urteile ¨¹ber andere werden ins Bewusstsein gehoben und k?nnen auf diese Weise bearbeitet und ver?ndert werden, um die Gr¨¹ndungsphase erfolgreich zu gestalten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den spezifischen Anforderungen des Arbeitsalltags der Teilnehmer/innen. Ziel ist es, die Wahrnehmung f¨¹r individuelle Stressoren zu sch?rfen, die eigenen St?rken zu erkennen und eine Reihe alltagstauglicher Fertigkeiten zu erwerben, die helfen, herausfordernde Situationen besser zu meistern und die eigenen Bed¨¹rfnisse auch in den hei?en Phasen des Gr¨¹ndungsprozesses nicht aus den Augen zu verlieren.
Termin: Freitag, 5. M?rz 2021, 9-17 Uhr
Vorbereitung: Kick-Off-Input (Online-Pr?sentation, flexibel abrufbar)
Nachbereitung: Online-Termin 4-6 Wochen nach dem Training (in Absprache mit den Teilnehmer*innen)
Ort: Der Workshop findet online per ZOOM statt. Die Meeting-Informationen gehen Ihnen rechtzeitig zu.
Leitung: Prof. Dr. Julia Sch?ll (zertifizierte Resilienzberaterin)
Teilnahmegeb¨¹hr: keine
Anzahl der Teilnehmenden: max. 12
Anmeldebeginn: 15. November 2020
SEA:start Workshop
M?chtet Ihr die Welt ver?ndern und davon leben k?nnen, wisst aber nicht wie? Dann ist dieser zweit?gige Einsteigerworkshop der SEA Akademie in M¨¹nchen genau das richtige! Hier lernt Ihr im Schnelldurchlauf wie Ihr Themen wie globale Armut, Bildungsgerechtigkeit oder ?kologische Nachhaltigkeit sozialunternehmerisch umsetzen k?nnt.
Die erfahrenen Dozierenden der SEA Akademie M¨¹nchen helfen Euch, eine geniale Idee selbst zu entwickeln! Au?erdem lernt Ihr erfolgreiche SozialunternehmerInnen pers?nlich kennen und k?nnt Euch mit Menschen vernetzen, die, genauso wie Ihr, aktiv etwas ver?ndern wollen. Und ein Zertifikat zur Teilnahme gibt es selbstverst?ndlich auch. Neugierig geworden? Dann seid schnell und meldet Euch jetzt an, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt! Hier geht?s zur Anmeldung.
Neuer Termin: Freitag, 7. Mai und Samstag, 8. Mai 2021, voraussichtlich 9 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Leitung: Zwei MitarbeiterInnen der Social Entrepreneurship Akademie
Teilnahmegeb¨¹hr: 20 €
Anzahl der Teilnehmenden: 10
Anmeldefrist ist der 27.04.2021
VERSCHOBEN: Workshop Wecke die Gr¨¹nderin in Dir!
Dieser Workshop soll sowohl Interesse und Freude am Gr¨¹nden wecken, als auch einen realistischen Blick auf das Thema Gr¨¹ndung bieten. Er richtet sich insbesondere an Frauen, die dem Thema Gr¨¹ndung/ Entrepreneurship/Unternehmertum n?herkommen m?chten, aber auch an diejenigen, die schon eine konkrete Gesch?ftsidee im Sinn haben. Gearbeitet wird mit agilen Methoden.
Der Workshop behandelt zwei Bl?cke: dein Business & du.
Dein Business:
- Wie wird aus deiner Idee ein Business?
- Wer ist dein Kunde/ dein Nutzer?
- Wie sieht dein Gesch?ftsmodell aus?
Es ist nicht schlimm, wenn du noch keine konkrete Gr¨¹ndungsidee hast. Du kannst gerne bei den Ideen der anderen mitdiskutieren und wer wei?, vielleicht bekommst du ja die z¨¹ndende Idee f¨¹r dein eigens Business?
Du:
- Hast du das ?Gr¨¹nderinnen-Mindset¡°?
- Marketing: dein Auftreten = deine Vermarktung?
- Gr¨¹nderin = Unternehmerin. Was es hei?t, Unternehmerin zu sein.
Aufgrund der begrenzten Zeit k?nnen die genannten Themen in diesem Tagesworkshop lediglich angeschnitten werden. F¨¹r alle Interessentinnen bieten wir au?erdem ein breites Veranstaltungsprogramm an, das sich sich als Erg?nzung zu diesem Workshop sehr gut eignet (siehe auf dieser Seite).
Termin: Freitag, 18. Juni 2021, voraussichtlich 9 Uhr - 17 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Leitung: Catharina Stamm (selbstst?ndige Innovationscoachin)
Teilnahmegeb¨¹hr: Informationen folgen
Anzahl der Teilnehmenden: max. 16
Anmeldebeginn: 15. November 2020
Anmeldeschluss: 31. Januar 2021